Eine Definition.
Hochsensibilität ist eine Besonderheit der Reizverarbeitung, so die Diplompsychologin Sandra Konrad. Es sei kein Privileg hochsensibel zu sein.01 Sie grenzt das Phänomen klar von psychischen Störungen oder Krankheiten ab02 und beschreibt vier Indikatoren für Hochsensibilität:
Niedrige sensorische Reizschwelle, starkes Ansprechen auf Reize aller Art, stärkere Verarbeitung und Verhaltenshemmung.03
Hochsensibilität versteht sie als Teil des Temperaments, welches den Umgang mit Gefühl, Antriebsstärke und Kontrollfähigkeit bestimmt.04
HSP (hochsensible Personen) nehmen innere, wie äußere Reize der Wahrnehmung häufiger und intensiver wahr und verarbeiten diese tiefer, so die Psychologin Hildegard Marxer. Es ginge bei dieser Definition nur um Wahrnehmung und Verarbeitung (Input), aber nicht um das nachfolgende Verhalten (Output), weil dieses je nach Umfeld variieren kann. So könnte zum Beispiel ein HSK (hochsensibles Kind) in einem neuen Umfeld zurückhaltend sein, aber in einem vertrauten nicht.05
Die amerikanische Psychologin Dr. Elaine Aron beschreibt, dass eine gelassene HSP viel feinere Nuancen wahrnehmen könne, als es eine Nicht-HSP kann. Sind die Nerven der HSP überreizt, ist eine verständnislose und unsensible Reaktion, der anderen Person gegenüber, aufgrund einer Überforderung, hoch wahrscheinlich. Die HSP steht neben sich und will in dem Fall allein sein.06
Nach Carstensen, die sich auf Aron bezieht, tritt ein, mit Schüchternheit und Introvertiertheit vergleichbares Verhalten auf.07
01 Vgl. Stoll, Angela: Hochsensibilität: Echte Krankheit oder nur Modediagnose?, in: Augsburger Allgemeine, 15.01.2019, [online] https://www.augsburger-allgemeine.de/geld-leben/Hochsensibilitaet-Echte-Krankheit-oder-nur-Modediagnoseid53173836.html [13.09.2020].
02 Vgl. Reinhardt, Susie: „Es ist keine Krankheit“, in: Psychologie heute compact, Jg. 2019, Nr. 57, 2019, S. 55.
03 SK: Ist Hochsensibilität nur eine Modediagnose?, in: SÜDKURIER Online, 06.01.2019, [online] https://www.suedkurier.de/ueberregional/panorama/Ist-Hochsensibilitaet-nur-eine-Modediagnose;art409965,10010165.
04 Vgl. Reinhardt, 2019, S. 55.
05 Marxer, Hildegard: Neues aus der Forschung, in: Hochsensibilität.ch, 10.2018, [online] https://www.hochsensibilitaet.ch/aktuell/neues_aus_der_forschung [03.09.2020].
06 Vgl. Aron, Elaine: Sind Sie hochsensibel?: Wie Sie Ihre Empfindsamkeit erkennen, verstehen und nutzen, 13., München, Deutschland: mvg Verlag, 2019, S. 12.
07 Vgl. Carstensen, Linnea: Hochsensibilität und Schule, Bachelorarbeit, Bildungswissenschaften, 2012, [online] https://www.hochsensibel.org/dokumente/externe/Wissenschaft/Carstensen-B.A..pdf, S. 4.